Follow on Google News News By Tag Industry News News By Location Country(s) Industry News
Follow on Google News | Automatische SOLO Swiss-Retortenofenanlage für die Luftfahrt- und AutomobilindustrieSOLO Swiss, seit 1945 Hersteller von Atmosphärenöfen, hat kürzlich seine automatische Wärmebehandlungsanlage Typ Profitherm 1000 für die asiatische Luftfahrt- und Automobilindustrie in Betrieb genommen
By: Solo Swiss Group Kundenleistungsauftrag: - Homogenes Härten über die gesamte Teillänge - Entkohlen unter 0,05 mm - Kein Aufkohlen und homogene Struktur gemäß nationalem Standard der chinesischen Luftfahrt HB5354 - Keine Überschreitungsmarge der Kohlenstoffpotenzialvorschrift - Mikrostruktur nach dem Härten: Karbid der Klasse ≤ image type 3; Martensit der Klasse ≤ image type 3; Restaustenit der Klasse ≤ image type 3 - Streng kontrolliertes und stabil zwischen 0,4-0,6 % liegendes Kohlenstoffpotenzial - Kontrolle der Wasserstoffanreicherung - Erwärmung einer 1000 kg schweren Charge in weniger als 2,5 Std. - Ofentemperaturhomogenitä - Genaue Temperaturkontrolle von ± 1°C - Präzise Kohlenstoffpotenzialkontrolle bei ±0,05 % - Erforderliche Gase: N2, C3H8, CH3OH+N2 - Dimensionen am Boden: Länge 20 m, Breite 4 m, Tiefe 5 m, Höhe 5,10 m - Einfaches und benutzerfreundliches System - Leicht ausführbare Reparaturen, Instandhaltung und Wartung Die Anlage kann in der Luft- und Raumfahrtindustrie sowie der Rüstungs- und Automobilindustrie für die Bearbeitung von Chargen mit bis zu 850 mm Durchmesser, 3.000 mm Höhe und einem Gewicht von 1.000 kg eingesetzt werden. Chargentransport auf der Anlage : Die Charge wird von der bedienenden Person an der Station 2 vorbereitet. Beim Start des Bearbeitungsverfahrens wird die Charge mit Hilfe des Transportbandes Nr. 1 auf die erste programmierte Station des Bearbeitungszyklus befördert, in diesem Fall der Härteofen (Station 3). Sobald die Charge im Ofen platziert ist, kann der Zyklus starten. Die Beförderung der Charge vom Ofen bis ins Ölabschreckbad (Station 4) erfolgt durch das Transportband (Glocke) unter Schutzgas. Nach Positionierung der Glocke auf dem Ölabschreckbad nimmt der Lastenaufzug der Transportglocke die Charge entgegen und taucht sie in das Abschreckbad ein. Der Transport vom Ofen bis ins Abschreckbad dauert weniger als zehn Sekunden. Nach dem Härten werden die Teile in die Waschanlage gegeben (Station 5), um anschließend, je nach gewähltem Bearbeitungsverfahren, in den Anlassofen weitertransportiert zu werden. Die verschiedenen Module: a. Der Ofen: (Station 2) Der Ofen verfügt über sechs unabhängige Wärmebereiche mit Kaskadenregelung, damit die vom Kunden geforderte Homogenität von ± 8°C auf der gesamten Ofenhöhe erreicht wird. Er ist mit mehreren Gaseinspritzdü Eine Muffel (Glocke) aus hitzebeständigem Stahl bildet den Ofenkern und gewährleistet eine gute Gashomogenisierung und einen perfekten Austausch zwischen den Gasen und den zu bearbeitenden Teilen. b. Das Abschreckbad: Das Abschreckbad hat ein Fassungsvermö c. Die Transportglocke: Mit Hilfe der Transportglocke können die Chargen in heißem oder kaltem Zustand befördert werden. Die Transportglocke besteht aus mehreren Gaseinspritzsystemen, die eine Übertragung unter Schutzatmosphä Die Chargenbeförderung von einer Station zur anderen findet mit variabler Geschwindigkeit statt. Der Regler des Transportglocken- d. Die Waschanlage: Sie besteht aus zwei stufenförmig angeordneten Becken, einem Besprengungssystem mit verstellbaren Düsenleisten und einem Heizsystem für ein bis zu 100°C heißes Reinigungsbad. Ein an die Waschanlage angeschlossener Ölfänger trennt das Öl vom Wasser und recycelt das Waschwasser. e. Der Anlassofen: (Station 6) Der Anlassofen kann Temperaturen von bis zu 650°C erreichen und verfügt über Schutzgas und eine ausgerichtete Flügelturbine, für eine bessere Homogenisierung der Temperatur bei ca. 180°C. f. Die Vorbereitungsstation (Station 2) Sobald die Charge vollständig von der bedienenden Person vorbereitet worden ist, wird sie in diese Übergangsstation gegeben, bevor sie durch die Transportglocke (Station 1) in den Ofen befördert wird. g. Das AXRON-Überwachungs- Dank seines grafischen und intuitiven Interface ist das AXRON-System einfach zu bedienen: Die verständlichen Funktionen mit Texten und Alarmsignalen in der Sprache des Kunden ermöglichen eine eigenständige und einfache Bedienung. Das System wurde auf der Grundlage der neuesten Industriestandards mit zu 100 % von Siemens stammendem, erweiterbarem Material entwickelt. Die Software ist ebenfalls erweiterbar sowie modular, präzise und sicher: Sicherheit von Atmosphärenprozessen gemäß ATEX-Direktive. Vorteile der SOLO Swiss-Anlage: - Sicherheit: kein Kontakt mit den heißen Elementen. - Qualität: keine Oxydation während des Transports. - Zuverlässigkeit: - Verminderte Freisetzung von Abgasen: Das Härten erfolgt in einem geschlossenen Umfeld. - Sparsam: Dank der die Charge umgebenden Muffel sinkt der Gasverbrauch bei der Bearbeitung stark, was Kosteneinsparungen gegenüber klassischen Batch-Öfen bedeutet. - Homogenität des Härteprozesses: - Präzision: Der direkte Übergang Ofen/Abschreckbad gewährleistet eine verbesserte Temperaturkontrolle während des Härteprozesses. - Einfache Wartung dank der leichten Zugänglichkeit aller mechanischen Elemente. - Keine Verformung der Verschleißteile: - Unabhängige Ofen-/Abschreckbadmodule: - Zylinderförmige Muffel für verbesserte Leistung: Reproduzierbarkeit und perfekte Homogenität (± 5°C). - Das Bearbeitungsgas tritt nur mit den Elementen aus hitzebeständigem Stahl in Kontakt: Schneller Wechsel und perfekte thermochemische Homogenität, was zu bedeutender Energieersparnis gegenüber einem Batch-Ofen führt. - Muffel aus hitzebeständigem Stahl, die eine schnelle Atmosphärenaufbereitung der unterschiedlichen gewünschten Bearbeitungsverfahren ermöglicht. Hinsichtlich der Ergebnisse stellt diese Retortenofenanlage mit Transportzelle unter Schutzgasatmosphä Kontakt: Ouisa Bousbain SOLO Swiss Group www.soloswiss.com End
Account Email Address Account Phone Number Disclaimer Report Abuse
|
|